Rundfunkautist

Techniker • Kritiker • Neurodivergenter

Identität

Privates

  • Name Pseudonym: Rundfunkautist
  • Alter Mitte 20 (geb. um 2000)
  • Wohnort Sachsen-Anhalt, Saalekreis
  • Pronomen er/ihm/ens(er/ihm)
  • Identität Bordergender Fogboy
  • Orientierung Schwul (🌈 Gay)

Neurodivergenz

  • Diagnosen
    • Autismus-Spektrum
    • ADHS
    • Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
    • PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
  • Persönlichkeitstyp INFP (Myers-Briggs)
  • Aktivismus Mental Health & Neurodiversity Advocate

Weltanschauung

  • Politisch Demokratischer Sozialist
  • Religion Atheist ⚛️
  • Militär Überzeugter Kriegsdienstverweigerer
  • Zitat "Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler." (2025)

Biographie

Frühe Kindheit (undatiert)

  • Zeigte ausgeprägtes Interesse an Technik und Medien
  • Legte versehentlich ein lokales Kabelnetz lahm durch Manipulation von Kabelanschlüssen
  • Faszination für Satellitentechnik und Kabelkopfstationen

Kindheit (4-9 Jahre)

  • Alter 4: Erster Computer (Windows 98 SE) für MS Paint und kindgerechte Spiele
  • Alter 6: Erste Webseiten mit Microsoft Office 2000, lernte JavaScript-Grundlagen
  • Alter 8: Baute ersten Windows XP PC zusammen; entdeckte Sampler-CDs und Mittelwellenempfang
  • Alter 9: Entdeckte Die Sims als Fluchtmöglichkeit aus schwierigem Elternhaus

Jugend (10-17 Jahre)

  • Alter 10: Erster Internetzugang via UMTS-Stick; Entdeckung von YouTube (Faszination für Sendeschluss von VIVA Zwei)
  • Alter 11: Erste eigene Homepage, entdeckte Möglichkeiten der Online-Publikation
  • Alter 12: Eigene Radiostation auf now.in; beobachtete analoge Satellitenabschaltung
  • Alter 13: Videoschnitt autodidaktisch erlernt, Nachstellungen von RTL Aktuell
  • Alter 15: Umstieg auf DVB-S2 Empfang, Analyse von Transportströmen (ZDF)
  • Alter 17: Vertiefung des Radiointeresses (später Professionalisierung)

Erwachsenenalter (ab 18 Jahren)

  • Erste Liebes- und Sexualerfahrungen nachgeholt
  • Berufsausbildung als medientechnischer Assistent (3 Jahre Berufserfahrung)
  • Beginn der Arbeit mit Linux und Raspberry Pi
  • Akribische Dokumentation von Rundfunkabweichungen 2013-2024
  • Ehrenamtliche Tätigkeit bei nicht-kommerziellem Lokalradio (2021-2024)
  • Konflikte mit NKL-Verein führten zu psychischer Belastung
  • Zwangsweiser Psychiatrieaufenthalt März 2024

Aktuelle Situation (2025)

  • Krankgeschrieben und arbeitsunfähig
  • Lebt von Bürgergeld (Einkommen ca. 12.000€/Jahr)
  • Kämpft um Genehmigung einer Reha für psychisch Kranke
  • Erfährt digitale Überwachung und juristische Drohkulissen
  • Soziale Isolation, aber Wunsch nach Beziehung und Hund
  • Arbeitet weiterhin an digitaler Selbstverteidigung und Linux-Umstieg

Fachliche Expertise

Rundfunktechnik

  • 10+ Jahre Dokumentation von Abweichungen im Rundfunkbetrieb (2013-2024)
  • Spezialisiert auf lineares analoges Radio und DVB-Technologien
  • Erfahrung mit DVBViewer, TransEdit, TSDoctor und ähnlichen Tools
  • 3 Jahre Berufserfahrung als medientechnischer Assistent
  • Interesse an neuen Entwicklungen wie 5G Broadcast und DVB-I

IT & Technik

  • Linux-Enthusiast (aktuell Debian 12, Interesse an Arch Linux)
  • Erfahrung mit Raspberry Pi und Minicomputern
  • Selbsthosting und digitale Souveränität
  • HTML, JavaScript und Webentwicklung seit Kindheit
  • Videobearbeitung und Mediengestaltung

Medienkritik & Positionen

Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Stur und aufgebläht, aber für notwendig gehalten. Kritik an Führungsdekadenz und sinkender Qualität, während Gebühren steigen.

Freie Radios

Werden als "links-woke-populistische Propaganda" und "Geldverbrennung" kritisiert. Diskriminierende Zugangsbedingungen und ineffektive "Scheinbasisdemokratie".

FUNK & Cloud-Radio

Kritik an Voicetracking, Cloud-basiertem Radio und dem öffentlich-rechtlichen Contentnetzwerk FUNK.

Vision für Medien

Plädiert für öffentlich-rechtliches soziales Content-Netzwerk mit offenen Protokollen und dezentraler Moderation.

Gesellschaftspolitische Positionen

Allgemeine Positionen

  • Positioniert sich als "Lifestyle-Linker" und demokratischer Sozialist
  • Lehnt jede Form von Diskriminierung, Rechtsextremismus und Heterosexismus ab
  • Bekämpft kapitalistische Strukturen und setzt sich für solidarisches Miteinander ein
  • Distanziert sich von ideologischem "Woke"-Denken und plädiert für differenzierte Debattenkultur

Wirtschaft & Soziales

Armut & Bürgergeld

Beschreibt sich selbst als "armutsbetroffen" mit Jahreseinkommen von ca. 12.000€. Kritisiert die Absurdität des Systems, das Gründern Geld gibt, aber Privatpersonen in Not im Stich lässt. Sieht sich durch die Debatte um Bürgergeld-Abschaffung unter Druck gesetzt.

CDU-SPD-AfD-Kartell

Kritisiert die menschenfeindliche Politik insbesondere in Bezug auf Sozialleistungen und die fehlende Unterstützung für psychisch Kranke und Neurodivergente.

Klassismus

Prangert klassistische Strukturen an, besonders bei "Lifestyle-Linken", die ihre Theorien romantisieren, aber im echten Leben verachten.

Technik & Digitales

Datenschutz & Freiheit

Setzt sich für Netzneutralität, Datenschutz und digitale Souveränität ein. Kritisiert Google, Apple, Meta, Amazon und Microsoft als Konzerne der Überwachung. Plant radikalen Umstieg auf Linux.

Überwachungsstaat

Kritisiert die omnipräsente Überwachung durch Staat und Konzerne. Digitalen Selbstverteidigung wird als Widerstand betrachtet.

Open Source

Bewundert autonome Infrastruktur und Selbsthosting. Nutzt bevorzugt Open-Source-Software.

Kultur & Gesellschaft

Menschheit

Äußert sich verbittert über "die Menschheit" als "grausam" und "Festmahl der Aasfresser". Kritisiert insbesondere fehlende Empathie in Ostdeutschland.

Drogenpolitik

Kritisiert die Legalisierung von Alkohol bei gleichzeitigem Verbot von Psychedelika, die seiner Meinung nach "friedlichere Dialoge mit der Seele" ermöglichen würden.

Wokeness & Cancel Culture

Lehnt "toxische Minderheiten" ab, die mit Cancel Culture agieren. Sieht "Wokeness" als performativen Aktivismus ohne echte Substanz.

Kontakt & Links

Online-Präsenzen

Zusammenfassung

Der Rundfunkautist ist eine komplexe Persönlichkeit mit tiefgreifendem Fachwissen in Rundfunktechnik, gesellschaftskritischer Haltung und neurodivergenter Identität.

Kernaussagen:

  • "Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler."
  • "Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus - sie ist Widerstand."
  • "Ich bin kein Fehler im System, ich bin der Beweis dafür, dass es viele verletzt."