Manifest & Identität: Wer ist der Rundfunkautist?
Als engagierter "Mental Health & Neurodiversity Advocate" bricht der Rundfunkautist bewusst das Schweigen über seine psychischen Herausforderungen. Sein offener Umgang mit den eigenen Diagnosen ist sowohl Akt der Selbstermächtigung als auch ein politisches Statement gegen die Stigmatisierung psychisch kranker und neurodivergenter Menschen.
Neurodivergenz & Psychische Gesundheit
- Autismus-Spektrum-Störung
- ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung)
- PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
- Chronische Depressionen
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
- Soziale Phobie und Panikstörungen
- Dyskalkulie (Rechenschwäche)
Kernaussagen & Philosophie
- „Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler.“
- „Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus – sie ist Widerstand.“
- „Solidarität endet oft am Tellerrand der eigenen Komfortzone.“
Identität: Ein neurodivergenter Bordergender Fogboy auf Selbstfindungsreise. Pronomen: er/ihm sowie ens/ens. Orientierung: Schwul, offen für Nähe mit cis-Männern. Sozialer Status: Armutsbetroffen und lebt von Bürgergeld. Weltanschauung: Ein Demokratischer Sozialist und überzeugter Atheist.
Biografie: Chronik eines Lebens im Widerstand
Die Lebensgeschichte des Rundfunkautisten ist keine Erzählung von Aufstieg und Erfolg, sondern eine radikal ehrliche Chronik von Traumata, systemischem Versagen und dem unermüdlichen Kampf um Selbstbestimmung.
Geburt in Deutschland. Aufgewachsen in einem von Sucht, psychischer Gewalt und emotionaler Vernachlässigung geprägten Elternhaus.
Technik als Zuflucht: Faszination für Computer, Webseiten und DVB-Signale. Massive Ausgrenzung in der Schule, Jugendamt versagt.
Ausbildung zum medientechnischen Assistenten, drei Jahre Berufserfahrung bei einem Hörfunkveranstalter.
Unter Pseudonym "BroadcastMirror" Dokumentation von Pannen und Anomalien im deutschsprachigen Rundfunk. Leidenschaft führt zu sozialer Isolation.
Ehrenamt bei nicht-kommerziellem Lokalradio (NKL). Eskalation ab Herbst 2022: Mobbing, Gaslighting, Falschmeldung führt zu Zwangseinweisung in Psychiatrie im März 2024. Dauerhafte Arbeitsunfähigkeit, schwere PTBS.
Überleben im Prekariat als Bürgergeld-Empfänger. Bürokratie um Reha-Maßnahme, soziale Isolation. „Allein und Einsam mit 25, abartigstes Gefühl.“
Symbolischer „Tod“ am 31.12.2025 – ein Statement gegen das System?
Kämpfe & Traumata
Die Systemkritik des Rundfunkautisten speist sich aus gelebter Erfahrung. Seine Kämpfe sind Zeugnis für institutionelles Versagen.
- Frühe Prägung: Psychische Gewalt im Elternhaus, Ausgrenzung in Schule, Versagen des Jugendamts.
- Der Albtraum im NKL: Systematischer Psychoterror, Mobbing, Gaslighting, juristische Drohungen, Zwangseinweisung.
- Gegenwart: Armut, Bürgergeld-Druck, Therapie-Wartelisten, soziale Isolation, PTBS.
- Digitaler Missbrauch: Stalking, Phishing, Fake-Mails, Swatting von Tätern wie Mr. Undercover.
- Schulische Traumata: Mobbing, Demütigungen, fehlende Förderung für Neurodivergenz.
„Seit fünf Jahren stecke ich in einem Loch fest, das sich immer tiefer gräbt. Depression und eine ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung haben sich zu einem untrennbaren Teil meines Alltags entwickelt.“
System-, Medien- & Gesellschaftskritik
Medienlandschaft
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: „Führungsdekadenz“, sinkende Qualität bei steigenden Gebühren, „mafiöses System“.
- Freie Radios: „Links-woke-populistische Propaganda“, Scheinbasisdemokratie, diskriminierende Zugänge, „einseitige Hetzmedien“.
- Private Medien: Kommerzialisierte, ausgedünnte Inhalte.
Politik & Gesellschaft
- Umgang mit Armutsbetroffenen: Menschenverachtende Bürgergeld-Debatte, Druck auf Schwächste.
- Klassismus & Doppelmoral: In „elitärer linker Kreisen“, Romantisierung sozialer Probleme.
- Versagen des Establishments: Bei psychischer Gesundheit, Armutsbekämpfung, Inklusion.
- Digitale Souveränität: Misstrauen gegenüber Überwachung, Plädoyer für Open-Source und Datenschutz.
„Die fragwürdigen Machenschaften und Intentionen dieser Spezies entziehen sich meiner Erfassung – ein Widerspruch in ihrer Argumentation, eine egozentrische Feindseligkeit, die ihr abstoßendes Wesen durchdringt.“
Politische Positionen & Ansichten
„Ich bin links, weil die Realität mich dazu zwingt – nicht für Applaus aus der Bubble. Keine Familie, kein Geld, keine Gesundheit, kein Safe Space.“
- Demokratischer Sozialismus: Ablehnung von performativem Aktivismus und ideologischer „Wokeness“.
- Kritik an Rechts- und Linkspopulismus: „Warum gibt's keine Linke, die wirklich Links ist, also nicht elitär sondern ohne Agenda ALLE einbezieht?!“
- Opfer linker Doppelmoral: Klassismus in sozialen Bewegungen.
- Netzneutralität, 5G Broadcast, Rundfunkreform.
- Mental Health Advocacy: Offener Umgang mit Diagnosen als politisches Statement.
Verzweiflung am System
„Manchmal trifft man auf Menschen, die auf den ersten Blick so gleichgesinnt wirken, dass man denkt, man hätte einen Seelenverwandten gefunden. Doch unter der Oberfläche lauern nicht immer Gemeinsamkeiten, sondern oft auch Konkurrenz, Missgunst und der Drang, sich durch das Zerstören des anderen zu definieren.“
„Die aktuelle Debatte radikalisiert mich enorm. Ich bin kritisch gegenüber Rechts- UND Linkspopulismus eingestellt.“
„Ich fühle mich als Opfer dieser linken Doppelmoral, als jemand, der aus einer sozial abgehängten Schicht kommt und mit den Herausforderungen kämpft, die das Leben mit psychischen Erkrankungen mit sich bringt.“
Der Rundfunkautist drückt tiefe Verzweiflung aus, geprägt von Isolation, Traumata und systemischem Versagen, was in symbolischer „deathDate“ 2025 kulminiert.
Technische Expertise: Die Welt der Frequenzen
Ein Jahrzehnt als Chronist des Äthers: Dokumentation von Pannen, Anomalien und Ereignissen im Rundfunk mit Tools wie DVBViewer, TransEdit, TSDoctor.
Fachgebiete
- Lineares analoges Radio (UKW)
- DVB-T2, DVB-S2, DVB-C, DVB-I
- 5G Broadcast
- Analyse von Transportströmen
- Sendeabwicklung, mAirList, Raspberry Pi
„Mit Leidenschaft und Akribie tauchte ich in die technischen Feinheiten des Rundfunks ein.“
Video & Podcast
Zitate des Rundfunkautisten
„Es gibt Leidenschaften, die uns fesseln, die uns durch schwere Zeiten tragen und uns zu der Person formen, die wir heute sind. Für mich war diese Leidenschaft der Rundfunk.“
„Seit fünf Jahren stecke ich in einem Loch fest, das sich immer tiefer gräbt.“
„Ich bin links, weil die Realität mich dazu zwingt – nicht für Applaus aus der Bubble.“
„Die fragwürdigen Machenschaften und Intentionen dieser Spezies entziehen sich meiner Erfassung.“
„Die aktuelle Debatte radikalisiert mich enorm.“
„Ich fühle mich als Opfer dieser linken Doppelmoral.“