Rundfunkautist er/ihm/ens

🌈 Gay Bordergender Fogboy Neurodivergent (ASS, ADHS) Atheist ⚛️ Kriegsdienstverweigerer Demokratischer Sozialist Mental Health Advocate Rundfunknerd Linux-Enthusiast

Identität

Persönliche Merkmale

Der Rundfunkautist (Pseudonym) ist ein neurodivergenter, schwuler Mensch Mitte 20 aus Sachsen-Anhalt. Seine Selbstbeschreibung ist geprägt von komplexen Identitätsmerkmalen und Erfahrungen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS), ADHS, Borderline-Persönlichkeitsstörung und weiteren psychischen Herausforderungen.

Er identifiziert sich als "Gay Bordergender Fogboy" und verwendet die Pronomen er/ihm/ens. Als Persönlichkeitstyp beschreibt er sich nach dem Myers-Briggs-Typenindikator als INFP (introvertiert, intuitiv, fühlend, wahrnehmend).

Diagnosen und Neurodivergenzen

  • Autismus-Spektrum-Störung (tiefgreifende Entwicklungsstörung)
  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung (emotional-instabile Persönlichkeitsstörung)
  • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
  • Soziale Phobie und generalisierte Angststörung
  • Depressionen (chronisch-rezidivierend)
  • Dyskalkulie (Rechenschwäche)

Biographie

Frühe Kindheit

Bereits als Kleinkind zeigt er ein ausgeprägtes Interesse an Technik und Medien. Durch Manipulation von Kabelanschlüssen legt er versehentlich ein lokales Kabelnetz lahm. Früh entwickelt sich eine Faszination für Satellitentechnik und die Infrastruktur von Kabelkopfstationen.

Mit 4 Jahren

Erhält seinen ersten Computer (Windows 98 SE), den er für kindgerechte Programme und MS Paint nutzt.

Ab 6 Jahren

Beginnt laienhaft Webseiten mit Microsoft Office 2000 zu gestalten und erlernt JavaScript-Grundlagen. Entwickelt Faszination für virtuelle Nachrichtenstudios.

Mit 8 Jahren

Schraubt seinen ersten Windows XP PC zusammen. Entdeckt 80er- und 90er-Sampler-CDs, was seine Musikliebe weckt. Empfängt leise Mittelwellenprogramme über schlecht abgeschirmte Computerlautsprecher.

Mit 9 Jahren

Entdeckt zufällig die Spiele Die Sims Deluxe und Die Sims 2, die zu einer Fluchtmöglichkeit aus einem schwierigen Elternhaus und sozialen Ängsten werden.

Mit 10 Jahren

Erhält erstmals Internetzugang über UMTS-Sticks und entdeckt Facebook und YouTube. YouTube weckt seine Faszination für Fernsehinhalte, insbesondere die Dokumentation des Sendeschlusses von VIVA Zwei. Erste Linux-Nutzung (Ubuntu).

Mit 11 Jahren

Erstellt seine erste eigene Homepage und erkennt die Möglichkeiten der Online-Publikation.

Mit 12 Jahren

Betreibt kurzzeitig eine eigene Radiostation auf der Plattform "now.in". Beobachtet den Wegfall der analogen Fernsehübertragung über Satellit (Klardigital-Kampagne), was seine Liebe für DVB-Rundfunktechnik entwickelt.

Ab 13 Jahren

Spezialisiert sich auf Videoschnitt und produziert Nachstellungen von Fernsehnachrichten, motiviert durch das On-Air-Design von RTL. Zeitweise ist sein Berufswunsch eine Tätigkeit in der Sendeabwicklung oder Regie. Sozialisiert sich primär mit ARD und ZDF.

Mit 15 Jahren

Die Wende zum technischen Rundfunkexperten

Mit 15 Jahren vollzieht der Rundfunkautist den entscheidenden Wechsel zum DVB-S2-Empfang via USB-Hardware. In dieser Phase entwickelt er:

  • Spezialisiertes Wissen über MPEG-Transportströme
  • Analyse von Programmspezifischen Informationen (PSI/SI)
  • Erkennung von Bitratenschwankungen beim ZDF
  • Dokumentation von PCR-Jittern und Synchronisationsproblemen

Seine akribischen Beobachtungen dienen als Grundstein für das spätere Projekt "Deutscher Rundfunkmonitor" (2013-2024), das zu einer wichtigen Referenz für Techniker und Rundfunkenthusiasten wurde.

Ab 17 Jahren

Vertieft sein Interesse am Radio, das er Ende 2018 wieder als Hobby aufnimmt und 2020 professionalisiert.

Juli 2021 - Januar 2024

Arbeitet ehrenamtlich bei einem nichtkommerziellen Lokalradio (NKL). Erlebt dort psychischen Terror, Gaslighting und eine Rufmordkampagne, die zu einer stationären psychiatrischen Behandlung führen.

2025 (aktuelle Situation)

Lebt von Bürgergeld, ist arbeitsunfähig und kämpft mit den Spätfolgen der psychischen Belastungen. Ringt um eine Reha für psychisch Kranke und sieht kaum Chancen bei Bewerbungen als Mediengestalter oder Fachinformatiker.

Fachliche Expertise

Rundfunktechnik

Als leidenschaftlicher Rundfunk-Enthusiast konzentriert sich der Rundfunkautist auf die technischen Aspekte von Radio und Fernsehen:

  • Spezialwissen zu linearem analogen Radio und DVB-verbreitetem Fernsehen
  • Langjährige Dokumentation von Sendestörungen, Programmänderungen und technischen Anomalien (2013-2024)
  • Experte für DVBViewer, TransEdit und TSDoctor zur Analyse von Transportstream-Datenströmen
  • Interesse an Entwicklungen wie 5G Broadcast und DVB-I
  • Drei Jahre Berufserfahrung als medientechnischer Assistent bei einem Hörfunkveranstalter

Medienkritik

Der Rundfunkautist vertritt eine differenzierte Position zur aktuellen Medienlandschaft:

  • Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Führungsdekadenz)
  • Kritik an inhaltlich ausgedünnten privat-kommerziellen Angeboten
  • Kritik an ideologisch vereinnahmten nicht-kommerziellen Medien
  • Forderung nach einem öffentlich-rechtlichen sozialen Content-Netzwerk mit offenen Protokollen
  • Ablehnung von Voicetracking- und Cloud-basiertem Radio

Interessen

Was er mag

  • Rundfunktechnik (UKW, DVB-T/T2, DVB-S/S2)
  • Linux (Debian, Arch Linux, Distrohopping)
  • Raspberry Pi und Minicomputer
  • Datenschutz und digitale Souveränität
  • MDR JUMP (Hörfunkprogramm)
  • Kochen (insbesondere preiswerte Gerichte)
  • Döner und Pizza
  • Körperliche Nähe und Sexualität
  • Open-Source-Software
  • Sat.1-Quizshows
  • Die Sims (PC-Spiele)
  • Cyberpunk-Asthetik
  • Punkt-zu-Punkt-Funk
  • Türschilder mit Schriftzug "Hier könnte ihre Werbung stehen"
  • Home Theater PCs
  • 80er- und 90er-Jahre-Musik
  • Monster Energy (Energy-Drinks)
  • Füchse (Tiere)
  • Gaming (insbesondere atmosphärische Singleplayer-Spiele)
  • Deutschlandticket (Mobilität im ÖPNV)
  • Autonome Infrastruktur und Selbsthosting
  • Mr. Robot (TV-Serie)

Was er nicht mag

  • Psychoterror, Gaslighting und Verleumdung
  • Soziale Ungerechtigkeit und Klassismus
  • Freie Radios (nichtkommerzielle Lokalradios)
  • Voicetracking und Cloud-basiertes Radio
  • FUNK (öffentlich-rechtliches Contentnetzwerk)
  • Sachsen Fernsehen
  • Mitteldeutsche Zeitung
  • Windows 11
  • Überwachungskapitalismus
  • Google, Apple, Meta, Amazon, Microsoft
  • Elon Musk, Donald Trump, Wladimir Putin
  • "Wokeness" als performativen Aktivismus
  • Legalisierung von Alkohol (bei gleichzeitigem Verbot von Psychedelika)
  • Rauchmelderprüfungen als angebliche Geldeinnahmequelle
  • Polizei ("Bullenstaat")
  • Grindr (wegen Datenschutzmängeln)
  • Fehlende Empathie, besonders in Ostdeutschland
  • Toxische Beziehungsdynamiken

Gesellschaftspolitische Positionen

Überzeugungen und Werte

  • Demokratischer Sozialismus: Kämpft gegen kapitalistische Strukturen und setzt sich für ein solidarisches Miteinander ein
  • Antidiskriminierung: Lehnt jede Form von Diskriminierung, Rechtsextremismus und Heterosexismus ab
  • Netzneutralität: Setzt sich für offene Internetprotokolle und digitale Freiheit ein
  • Körperautonomie: Vertritt eine offene Einstellung zu Körper und Sexualität
  • Neurodiversität: Engagiert sich als Mental Health & Neurodiversity Advocate
  • Peace: Überzeugter Kriegsdienstverweigerer
  • Säkularismus: Atheist mit spirituellen Aspekten

Medienpolitische Forderungen

  • Grundlegende Neuausrichtung der Rundfunkangebote
  • Förderung digitaler Souveränität und freier Protokolle
  • Kritik an der aktuellen Struktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
  • Abbau von bürokratischen Hürden im Bürgermedienbereich
  • Gegen Kommerzialisierung (Clickbait, Paywalls)
  • Für transparente und partizipative Medienstrukturen

Sozialpolitische Forderungen

  • Kritik an der sozialen Ungerechtigkeit im Bürgergeldsystem
  • Forderung nach besserer psychiatrischer Versorgung
  • Ablehnung von struktureller Ausgrenzung neurodivergenter Menschen
  • Kritik am Gesundheits- und Sozialsystem als "pervers und erbärmlich"
  • Forderung nach bedingungslosem Grundeinkommen

Zitate

"Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler."

"Meine Sexualität schwankt wie Gezeiten. Mal überrollt mich Verlangen, mal stößt mich alles ab. Zwischen Begehren und Abscheu – nichts davon gelogen, alles davon echt. Und ich versuch einfach, das auszuhalten."

"Was genau rechtfertigt eigentlich diesen legalisierten Selbstmord auf Raten, während LSD, Psilocybin & Co. weiterhin im Giftschrank verstauben – obwohl sie weitaus friedlichere Dialoge mit der Seele führen?"

"Mir wurde beigebracht zu schweigen. Red ich über Missstände, gibt's Ärger – früher Gewalt, heute Abmahnungen & Knast. Das System will Gehorsam, kein Aufbegehren."

"Ich bewundere autonome Infrastruktur: Selbsthosting, Datenschutz, digitale Souveränität. Und doch stehen in denselben Räume Google-Wanzen – lauschen, speichern, verwerten. Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus – sie ist Widerstand."

"Ich würde mir das Fett absaugen lassen, mir eine Haartransplantation machen oder Echthaar tragen – nur damit mich dieser eine Skinny Twink wirklich sieht. Mich begehrt. Mich nimmt. Weil ohne diese Nähe, diese Erfahrung, etwas in mir leer bleibt. Unberührt. Unerfüllt."

Kontakt und Soziale Netzwerke