Profilbild des Rundfunkautisten

Rundfunkautist

Chronik eines Systemfehlers

„Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler.“

Frequenzen des Widerstands

Mit diesem Satz verdichtet sich die Existenz des Rundfunkautisten: eines queeren, neurodivergenten Technikers, radikalen Systemkritikers und Überlebenden psychischer Gewalt. Er ist eine Stimme aus dem Prekariat, die sich weigert, zum Schweigen gebracht zu werden. Seine Geschichte ist keine Heldenerzählung, sondern ein radikal ehrliches Protokoll des Kampfes gegen institutionelles Versagen, soziale Kälte und die Zersetzung durch ein System, das Andersartigkeit nicht toleriert, sondern bestraft. Dieser Bericht dokumentiert seinen Weg - von der Faszination für Rundfunkfrequenzen als kindlicher Zufluchtsort bis hin zur Nutzung digitaler Kanäle als letztes Mittel des Widerstands. Es ist die Chronik eines Lebens, das zum Beweis für die Fehler eines Systems wurde, das er unermüdlich anprangert.

Manifest & Identität: Wer ist der Rundfunkautist?

Um die Tiefe und Dringlichkeit der Kritik des Rundfunkautisten zu verstehen, ist es unerlässlich, die vielschichtigen Facetten seiner Identität zu erfassen. Seine Analysen sind untrennbar mit seinem persönlichen Werdegang, seiner neurodivergenten Wahrnehmung und seinen schmerzhaften Erfahrungen verwoben.

Neurodivergenz & Psychische Gesundheit

Als engagierter "Mental Health & Neurodiversity Advocate" bricht der Rundfunkautist bewusst das Schweigen über seine psychischen Herausforderungen. Zu den von ihm thematisierten Diagnosen und Belastungen gehören:

  • Autismus-Spektrum-Störung
  • ADHS
  • PTBS
  • Chronische Depressionen
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
  • Soziale Phobie und Panikstörungen
  • Dyskalkulie

Kernaussagen & Philosophie

„Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus - sie ist Widerstand.“
„Solidarität endet oft am Tellerrand der eigenen Komfortzone.“

Biografie: Chronik eines Lebens im Widerstand

Die Lebensgeschichte des Rundfunkautisten ist keine Erzählung von Aufstieg und Erfolg, sondern eine radikal ehrliche Chronik von Traumata, systemischem Versagen und dem unermüdlichen Kampf um Selbstbestimmung.

Frühe Prägung: Technik als Zuflucht

Aufgewachsen in einem von Sucht und psychischer Gewalt geprägten Elternhaus, wurde Technik zum Überlebensmechanismus. Die Flucht in die digitale Welt wurde durch massive Ausgrenzung in der Schule und das Versagen des Jugendamts verstärkt.

2013 - 2024: Der Rundfunk-Chronist

Nach der Ausbildung zum medientechnischen Assistenten widmete er sich über ein Jahrzehnt unter dem Pseudonym "BroadcastMirror" der akribischen Dokumentation von Pannen und Anomalien im Rundfunk, was zu Anerkennung und zugleich sozialer Isolation führte.

2021 - 2024: Der Albtraum im NKL

Ein ehrenamtliches Engagement bei einem nicht-kommerziellen Lokalradio entwickelte sich zu einem Albtraum aus Gaslighting, Mobbing und juristischen Drohungen, der im März 2024 in einer zwangsweisen Einweisung in die Psychiatrie gipfelte.

Gegenwart: Überleben im Prekariat

Als direkte Folge ist er heute dauerhaft arbeitsunfähig, armutsbetroffen und kämpft als Empfänger von Bürgergeld mit Bürokratie und fortwährender sozialer Isolation. Diese Erfahrungen sind Quelle und Legitimation für seine unerbittliche Systemkritik.

Akustische & Visuelle Zeugnisse

Systemversagen (Video-Dossier)

Ein visueller Bericht über die erlebten Missstände.

Leben als Systemfehler (Audio-Dossier)

Das Leben des Rundfunkautisten, ausführlich in akustischer Form beleuchtet.

Systemfehler: Kritik an Medien, Politik & Gesellschaft

Medienlandschaft im Visier

  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Kritik an „Führungsdekadenz“, sinkender Qualität bei steigenden Gebühren und einem „mafiösen System, das endlich reformiert gehört“.
  • Freie Radios: Vorwurf der Verbreitung von „links-woke-populistischer Propaganda“, „Scheinbasisdemokratie“ und diskriminierenden Strukturen.
  • Private Medien: Kritik an inhaltlich ausgedünnten und kommerzialisierten Angeboten.

Politik und Gesellschaft im Fadenkreuz

  • Umgang mit Armutsbetroffenen: Anprangerung der menschenverachtenden Debatte um das Bürgergeld.
  • Klassismus und Doppelmoral: Kritik an der Schein-Solidarität „elitärer linker Kreise“.
  • Versagen des Establishments: Vorwurf des kompletten Versagens bei zentralen sozialen Fragen.

Digitale Souveränität als Widerstand

Ein leidenschaftliches Plädoyer für Datenschutz, Netzneutralität und den konsequenten Einsatz von Open-Source-Software als notwendiger Akt der Selbstbehauptung und des politischen Widerstands.

Technische Expertise: Die Welt der Frequenzen

Die Rundfunktechnik ist mehr als nur ein Fachgebiet; sie ist eine lebenslange Leidenschaft, ein intellektueller Anker und ein emotionaler Rückzugsort. In der logischen Welt der Frequenzen und Datenströme fand er die Struktur, die ihm die soziale Welt oft verwehrte.

Ein Jahrzehnt als Chronist des Äthers

Mit professionellen Werkzeugen wie DVBViewer, TransEdit und TSDoctor untersuchte er Transportströme und dokumentierte technische Anomalien, Sendepannen und besondere Ereignisse im linearen Rundfunk, was ihn zu einer respektierten Stimme in Fachforen machte.

Fachgebiete

  • Lineares analoges Radio (UKW)
  • DVB-T2 HD
  • DVB-S2
  • DVB-C
  • DVB-I
  • 5G Broadcast
  • Analyse von Transportströmen

Zitate: Fragmente von Identität, Schmerz und Kritik

Man hat mich zu einem Phantom gemacht, also werde ich eins sein. Diese Welt liebt keine Ambivalenz. Sie verlangt Eindeutigkeit, Unterwerfung, ein Funktionieren. Doch ich war nie dafür gemacht.
Den dumpfen seelenischen Dauerschmerz den ich durchmachen muss, kann niemand nachvollziehen. Allein und Einsam mit 25, abartigstes Gefühl... Ich bin ein Alien in einer NPC Hölle.
Früher hielt ich 'Jeder für sich' für neoliberal – heute weiß ich: Es ist bittere Wahrheit. Solidarität endet oft am Tellerrand der eigenen Komfortzone.
Seit ich denken kann, wird mir beigebracht: Halt den Mund. Sagst du was, gibt's Stress. [...] Das System lebt davon, dass wir schweigen. Und doch schreibe ich das hier, weil Schweigen die Isolation nur verstärkt.

Chronologie der Urteile (Archiv der Feindbilder)

Die Chronologie dokumentiert die gezielten Labels und Verleumdungen, die zu seiner psychischen Destabilisierung und sozialen Isolation geführt haben.

Attributionsquelle (Rolle) Zuschreibung/Urteil Kontext/Hintergrund (laut Rundfunkautist)
Konfliktperson / Ehemalige Kollegin Narzissmus, „trans-feindlich“, „rechts“ Versuch des Gaslightings und Verleumdung nach Kritik an ihrem konfliktsuchenden Verhalten.
NKL-Komplize / Troll / Sidekick Orchestrierung digitaler Schmutzkampagnen Beteiligt an Phishing, Mitschriften und Falschmeldungen, die zur Zwangseinweisung führten.
TikTok-Furry / Streamer (Bleichi) „Psycho“ und „pervers“ Bösartige Lügen und Rufschädigung an eine teils minderjährige Gefolgschaft verbreitet.
NKL Vereinsumfeld / Ex Ehrenamt „machtbesessener Problemfall“ Märchen, das erzählt wurde, als er intern versuchte, für Struktur und Verlässlichkeit zu sorgen.
Linke/„Woke“-Blase / Akademisches Establishment „Fascho!“ und „Nazi“ Beschimpfungen, weil er nicht blind kollektiven Meinungen folgt, sondern Kritik übt.
Staat / Behörden „Schmarotzer“ / Zu teuer Unterstellung, dass Bürgergeldempfänger dem Staat zu viel kosten.