Rundfunkautist

Rundfunkautist

Chronik eines Systemfehlers

„Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler."

Manifest & Identität

Neurodivergenz & Psychische Gesundheit

  • Autismus-Spektrum-Störung
  • ADHS
  • PTBS
  • Chronische Depressionen
  • Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
  • Soziale Phobie und Panikstörungen
  • Dyskalkulie

Kernaussagen & Philosophie

„Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler."

„Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus – sie ist Widerstand."

„Solidarität endet oft am Tellerrand der eigenen Komfortzone."

Identitätsmosaik

Bordergender Fogboy
Schwul
Armutsbetroffen
Demokratischer Sozialist

Biografie: Chronik eines Lebens im Widerstand

Frühe Prägung: Technik als Zuflucht

Aufgewachsen in einem von Sucht, psychischer Gewalt und emotionaler Vernachlässigung geprägten Elternhaus, wurde Technik für ihn schon früh zu einem Überlebensmechanismus. Die Faszination für Computer, die Erstellung von Webseiten und die Analyse von DVB-Signalen boten einen strukturierten und berechenbaren Rückzugsort aus einer chaotischen und bedrohlichen Realität.

Berufung und Isolation: Der Rundfunk-Chronist

Aus der kindlichen Faszination entwickelte sich eine professionelle Expertise. Nach einer Ausbildung zum medientechnischen Assistenten und drei Jahren Berufserfahrung bei einem Hörfunkveranstalter widmete er sich über ein Jahrzehnt, von 2013 bis 2024, unter dem Pseudonym "BroadcastMirror" der akribischen Dokumentation von Pannen, Anomalien und Besonderheiten im deutschsprachigen Rundfunk.

Der Albtraum im NKL (2021-2024): Systematischer Psychoterror

Was als Hoffnungsschimmer begann, entwickelte sich zu einem traumatischen Albtraum: gezielter Vernichtungsfeldzug, geprägt von Gaslighting, Mobbing, öffentlicher Diffamierung und juristischen Drohungen. Im März 2024 gipfelte die Hetze in einer Falschmeldung über Suizidabsichten, die zu seiner zwangsweisen Einweisung in eine geschlossene Psychiatrie führte.

Gegenwart: Überleben im Prekariat

Seine aktuelle Lebenssituation ist ein direktes Resultat dieser systemischen Zerstörung. Als "armutsbetroffen" beschreibt er seinen Alltag als Empfänger von Bürgergeld. Er kämpft mit der Bürokratie um die Genehmigung einer dringend benötigten Reha-Maßnahme und leidet unter fortwährender sozialer Isolation.

„Allein und Einsam mit 25, abartigstes Gefühl, wenn man dazu noch depressiv, angstgestört und neurodivergent ist und das Therapiesystem versagt. Ich bin ein Alien in einer NPC-Hölle."

Systemfehler: Kritik an Medien, Politik & Gesellschaft

Medienlandschaft im Visier

  • ÖRR: „Führungsdekadenz" und „mafiöses System"
  • Freie Radios: „links-woke-populistische Propaganda"
  • Private Medien: inhaltlich ausgedünnt und kommerzialisiert

Politik und Gesellschaft

  • Menschenverachtende Debatte um Bürgergeld
  • Klassismus und Schein-Solidarität
  • Versagen bei psychischer Gesundheit und Armut

Digitale Souveränität

  • Misstrauen gegenüber Staat und Big-Tech
  • Einsatz für Datenschutz und Netzneutralität
  • Konsequente Nutzung von Open-Source

Technische Expertise: Die Welt der Frequenzen

Ein Jahrzehnt als Chronist des Äthers (2013-2024)

Akribische Dokumentation von technischen Anomalien, Sendepannen, Abweichungen im Signal und besondere Ereignisse im linearen Rundfunk. Mit professionellen Analyse-Werkzeugen wie DVBViewer, TransEdit und TSDoctor untersuchte er Transportströme auf ihre kleinsten Bestandteile.

UKW Radio

DVB-T2 HD

DVB-S2

5G Broadcast

Zitate des Rundfunkautisten

Identität und Selbstwahrnehmung

„Ich bin keine Person, ich bin ein Sendefehler."

„Man hat mich zu einem Phantom gemacht, also werde ich eins sein."

Systemkritik

„Die CDU hetzt gegen die Schwächsten, tritt auf die ein, die eh nichts mehr haben. SPD und AfD klatschen Beifall."

„Früher hielt ich 'Jeder für sich' für neoliberal – heute weiß ich: Es ist bittere Wahrheit."

Medien

Systemversagen

Video in 1280x720 H.264 (High Profile) 24fps, 5:55 Minuten

Dossier

Podcast (MP4-Audio, 256kbit/s 44100 Hz), 22:17 Minuten

Vernetzung & Kontakt