⚠️ Wichtiger Hinweis
Dies ist eine private, persönliche und nicht-kommerzielle Webseite, die nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist. Die hier geteilten Inhalte reflektieren persönliche Erfahrungen und Ansichten im Kontext von Mental Health und Neurodiversität.
„Ich stehe hier als einer, den ihr sozial abgehängt nennt — ein Mensch, der nicht aus dem akademischen Elfenbeintum kommt, sondern aus dem Prekariat, das ihr in euren linken Theorien romantisiert, im echten Leben aber verachtet."
Identität & Psyche
Der "Rundfunkautist" beschreibt sich als eine komplexe Persönlichkeit, geprägt von Neurodivergenz und psychischen Herausforderungen. Diese Sektion beleuchtet Aspekte seiner Selbstwahrnehmung und die Diagnosen, mit denen er offen umgeht.
Neurodivergenz
Offen thematisierte Aspekte:
- Autismus
- ADHS
- Dyskalkulie
Psychische Herausforderungen
Als Mental Health & Neurodiversity Advocate spricht er offen über:
- Chronische Depressionen
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
- PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
- Panik- und Angststörungen
- Soziale Phobie
Beobachtete Stärken
- Authentische Selbstreflexion
- Kritische Systemanalyse
- Sehnsucht nach Verbindung
- Digitaler Aktivismus
- Künstlerische Sensibilität
Beobachtete Herausforderungen
- Innere Zerrissenheit
- Soziale Isolation
- Eskapistische Tendenzen
- Pessimistische Grundhaltung
- Emotionale Impulsivität
Rundfunk-Passion
Eine der prägendsten Leidenschaften des Rundfunkautisten ist die Rundfunktechnik. Von Kindesbeinen an fasziniert, hat er sich ein tiefes Wissen angeeignet und die Entwicklungen akribisch verfolgt.
Interessensgebiete
DVB-T2
Digitale terrestrische Übertragung
5G Broadcast
Zukunft des mobilen Rundfunks
DVB-I
Internet-basierte Übertragung
UKW
Traditioneller Hörfunk
DAB+
Digitaler Radiostandard
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
Systemkritische Betrachtung
Mitglied in Radioforen mit fundiertem Wissen über die deutsche Rundfunklandschaft.
Entwicklung der Leidenschaft
Erste PC-Erfahrungen (Windows 98 SE)
Faszination für virtuelle Nachrichtenstudios
Ersten Windows XP PC zusammengeschraubt
Erste Linux-Nutzung (Ubuntu)
Erstes Mal Radio gemacht; Liebe für DVB-Rundfunktechnik durch ASTRA Analogabschaltung und Klardigital-Kampagne entwickelt
Dokumentation bemerkenswerter Rundfunkmomente (Abweichungen, Pannen, Programmänderungen). Aufbau einer Plattform für Rundfunknerds. Nutzung von Werkzeugen wie DVBViewer, TransEdit, TSDoctor zur Analyse von Transportstreams.
Mitarbeit bei einem Hörfunkveranstalter als medientechnischer Assistent
Diese Passion beschreibt er als zeitweise einzigen Lebensinhalt, aber auch als krankhafte Obsession, die zur Isolation führte und die er schließlich aufgeben musste, auch wenn er sich weiterhin für die Erhaltung von Wissen über linearen Rundfunk einsetzt.
Lebensweg & Kämpfe
Der Lebensweg des Rundfunkautisten ist gezeichnet von Ausgrenzung, psychischen Belastungen und dem Kampf um einen Platz in der Welt.
Frühe Erfahrungen & Herausforderungen
- Über 10 Jahre Mobbing und Ausgrenzung
- Psychische Zerstörung und Fragmentierung in Schutzräumen (Zuhause, Schule, Jugendhilfe)
- Erzwungene Reha, danach miserable schulische Ausbildung
- Unentgeltliche Arbeit im Bürgerradio, verlassen wegen Verständnislosigkeit
Konflikte & Zusammenbruch
Erlebte eine diskriminierende Rufmordkampagne in einem Rundfunkverein, was zu Isolation und Exklusion führte. Fühlte sich aufgrund seiner Neurodivergenz und Traumatisierung ausgenutzt, kollabierte.
Musste sich aufgrund von Gaslighting, rechtlichen Konflikten und Drohungen in stationäre Therapie begeben und seine Tätigkeit komplett aufgeben.
Hat der Medienwelt den Rücken gekehrt und versucht, sich außerhalb Mitteldeutschlands ein neues Leben aufzubauen (Fokus: Mental Health, Self Growth).
Aktuelle Situation & Perspektive
„Ein viertel Jahrhundert alt, perspektivlos, von einem System gezeichnet, das mich nicht versteht oder verstehen möchte."
- Das System habe ihn zerstört; Verhaltenstherapien und Medikamente als unzureichend empfunden
- Lebt von Bürgergeld, nutzt das Deutschlandticket für Mobilität
- Kämpft um Genehmigung einer Reha für psychisch Kranke
- Sieht kaum Chancen bei Bewerbungen (Mediengestaltung, Fachinformatiker)
Gedanken & Gefühle
Ein Einblick in die innere Welt des Rundfunkautisten, geprägt von tiefen Reflexionen über Einsamkeit, Selbstbild, die Suche nach Sinn und den Umgang mit einer als feindlich empfundenen Umwelt.
Selbstbild & Selbsthass
„Es ist, als würde mein Selbstbild in einem ständigen Zustand des Flimmerns verharren – mal ist es klar und scharf, im nächsten Moment verschwommen und brüchig."
Schwankungen zwischen Selbstkritik und Stolz, anders zu sein. Ständiger Druck, sich anzupassen, versus dem Wunsch, der Gesellschaft zu trotzen.
Einsamkeit & Sehnsucht nach Verbindung
„Seit Jahren trage ich einen Schmerz in mir, der sich wie ein schwelendes Feuer verhält – immer da, immer spürbar... Es ist der Schmerz der Einsamkeit, der Sinnlosigkeit."
Sehnsucht nach Familie, bedingungsloser Liebe und Akzeptanz. Trägt eine Maske, um nicht verletzt zu werden.
Verwirrung & Kafkaeskes Empfinden
„Ich bin verwirrt. Ich kann nicht klar denken, und gleichzeitig irgendwie schon. Alles wirkt kafkaesk, das ganze Sein..."
Fühlt sich von Franz Kafkas Werken gesehen. Empfindet die Funktionsweise der Welt und die "Endlosschleifen der NPCs" als absurd.
Widerstand & Kreativität
Das Schreiben und Erstellen von Inhalten als Akt des Widerstands, trotz psychosomatischer Reaktionen bei langer Computernutzung. Der Computer als Zufluchtsort in der Kindheit.
„Seit ich denken kann, wird mir beigebracht: Halt den Mund. Sagst du was, gibt's Stress. Früher waren es Schläge & Ausgrenzung. Heute sind's Abmahnungen, Geldstrafen, Unterlassungen – sogar Gefängnis. Das System lebt davon, dass wir schweigen. Dass wir kapitulieren."
Kontakt & Vernetzung
Trotz der Herausforderungen sucht der Rundfunkautist weiterhin den Austausch und die Verbindung mit Gleichgesinnten in den sozialen Medien.