Willkommen zur Welt des Rundfunkautisten
Diese Seite bietet einen Einblick in die vielschichtige Persönlichkeit, die Erfahrungen und Gedanken des "Rundfunkautisten". Es ist eine Reise durch Neurodivergenz, psychische Herausforderungen, eine tiefe Leidenschaft für Rundfunktechnik und eine kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft.
"Ich stehe hier als einer, den ihr sozial abgehängt nennt — ein Mensch, der nicht aus dem akademischen Elfenbeintum kommt, sondern aus dem Prekariat, das ihr in euren linken Theorien romantisiert, im echten Leben aber verachtet."
Identität & Psyche
Der "Rundfunkautist" beschreibt sich als eine komplexe Persönlichkeit, geprägt von Neurodivergenz und psychischen Herausforderungen. Diese Sektion beleuchtet Aspekte seiner Selbstwahrnehmung und die Diagnosen, mit denen er offen umgeht.
Selbstbezeichnung & Identität
Pseudonym: Rundfunkautist
Selbstidentifikation: "Bordergender Fogboy" (er/ihm/ens)
Alter: Mitte 20
Orientierung: Homosexuell, steht auf cis-Männer
Persönlichkeitstyp: INFP (introvertiert, intuitiv, fühlend, wahrnehmend)
Befindet sich auf einer unbestimmten Selbstfindungsreise.
Neurodivergenz
Offen thematisierte Aspekte:
- Autismus
- ADHS
- Dyskalkulie
Psychische Herausforderungen
Als Mental Health & Neurodiversity Advocate spricht er offen über:
Chronische Depressionen
Eine langanhaltende Form der Depression.
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Gekennzeichnet durch Instabilität in Stimmung, Beziehungen und Selbstbild.
Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
Gekennzeichnet durch soziale Hemmungen, Unzulänglichkeitsgefühle und Überempfindlichkeit gegenüber negativer Bewertung.
PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung)
Entsteht nach dem Erleben traumatischer Ereignisse.
Panik- und Angststörungen
Wiederkehrende Panikattacken und generelle Ängstlichkeit.
Soziale Phobie
Starke Angst in sozialen Situationen.
Beobachtete Stärken (Analyse)
- Authentische Selbstreflexion: Hohes Maß an Ehrlichkeit und Mut im Umgang mit psychischen Problemen.
- Kritische Systemanalyse: Starkes Gerechtigkeitsempfinden und Hinterfragen bestehender Systeme.
- Sehnsucht nach Verbindung: Tiefer Wunsch nach menschlicher Wärme und Verbundenheit.
- Digitaler Aktivismus: Bewusstsein für digitale Gefahren und Wunsch nach Freiheit (Datenschutz).
- Künstlerische Sensibilität: Kreativer Ausdruck und sensible Wahrnehmung.
Beobachtete Schwächen (Analyse)
- Innere Zerrissenheit: Innere Konflikte und Schwierigkeiten bei der Meinungsbildung (z.B. BSW).
- Soziale Isolation: Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen, Gefühl der Isolation.
- Mögliche Suchtneigung/Eskapismus: Wunsch nach Drogentrips (evtl. auch Selbsterkundung).
- Negativität: Tendenz zu pessimistischer Grundhaltung.
- Impulsivität: Schwierigkeiten, eigene Emotionen und Handlungen zu kontrollieren.
Rundfunk-Passion
Eine der prägendsten Leidenschaften des Rundfunkautisten ist die Rundfunktechnik. Von Kindesbeinen an fasziniert, hat er sich ein tiefes Wissen angeeignet und die Entwicklungen akribisch verfolgt.
Interessensgebiete
Aktives Mitglied in den Radioforen.de mit fundiertem Wissen über die deutsche Rundfunklandschaft.
Entwicklung der Leidenschaft
- Mit 4: Erste PC-Erfahrungen (Windows 98SE).
- Mit 6: Faszination für virtuelle Nachrichtenstudios.
- Mit 8: Ersten Windows XP PC zusammengeschraubt.
- Mit 10: Erste Linux-Nutzung (Ubuntu).
- Mit 12: Erstes Mal Radio gemacht; Liebe für DVB-Rundfunktechnik durch ASTRA Analogabschaltung und Klardigital-Kampagne entwickelt.
- 2013-2024: Dokumentation bemerkenswerter Rundfunkmomente (Abweichungen, Pannen, Programmänderungen). Aufbau einer Plattform für Rundfunknerds. Nutzung von Werkzeugen wie DVBViewer, TransEdit, TSDoctor zur Analyse von Transportstreams.
- 3 Jahre Mitarbeit bei einem Hörfunkveranstalter als medientechnischer Assistent.
Diese Passion beschreibt er als zeitweise einzigen Lebensinhalt, aber auch als krankhafte Obsession, die zur Isolation führte und die er schließlich aufgeben musste, auch wenn er sich weiterhin für die Erhaltung von Wissen über linearen Rundfunk einsetzt.
Systemkritik
Der Rundfunkautist übt scharfe Kritik an verschiedenen gesellschaftlichen und medialen Systemen. Er positioniert sich als moderner Widerstand gegen ein "krankes, kaputtes System".
Lebensweg & Kämpfe
Der Lebensweg des Rundfunkautisten ist gezeichnet von Ausgrenzung, psychischen Belastungen und dem Kampf um einen Platz in der Welt. Hier sind einige zentrale Aspekte seiner Erfahrungen.
Frühe Erfahrungen & Herausforderungen
- Über 10 Jahre Mobbing und Ausgrenzung.
- Psychische Zerstörung und Fragmentierung in Schutzräumen (Zuhause, Schule, Jugendhilfe).
- Erzwungene Reha, danach miserable schulische Ausbildung.
- Unentgeltliche Arbeit im Bürgerradio, verlassen wegen Verständnislosigkeit.
Konflikte & Zusammenbruch
Erlebte eine diskriminierende Rufmordkampagne in einem Rundfunkbeitrags-geförderten Verein in Halle (Saale), was zu Isolation und Exklusion führte. Fühlte sich aufgrund seiner Neurodivergenz und Traumatisierung ausgenutzt, kollabierte.
Musste sich aufgrund von Gaslighting, rechtlichen Konflikten und Drohungen in stationäre Therapie begeben und seine Tätigkeit komplett aufgeben.
Hat der Medienwelt den Rücken gekehrt und versucht, sich außerhalb Mitteldeutschlands ein neues Leben aufzubauen (Fokus: Mental Health, Self Growth).
Aktuelle Situation & Perspektive
"Ein viertel Jahrhundert alt, perspektivlos, von einem System gezeichnet, das mich nicht versteht oder verstehen möchte."
Das System habe ihn zerstört; Verhaltenstherapien und Medikamente als unzureichend empfunden ("Hauch von Kindergarten-Erziehung").
Lebt von Bürgergeld, nutzt das Deutschlandticket für Mobilität.
Rennt zwischen Jobcenter und Arbeitsagentur, um eine Reha für psychisch Kranke genehmigt zu bekommen (Ziel: März 2025).
Sieht kaum Chancen bei Bewerbungen (Mediengestaltung, Fachinformatiker).
Gedanken & Gefühle
Ein Einblick in die innere Welt des Rundfunkautisten, geprägt von tiefen Reflexionen über Einsamkeit, Selbstbild, die Suche nach Sinn und den Umgang mit einer als feindlich empfundenen Umwelt.
Selbstbild & Selbsthass
"Es ist, als würde mein Selbstbild in einem ständigen Zustand des Flimmerns verharren – mal ist es klar und scharf, im nächsten Moment verschwommen und brüchig."
Schwankungen zwischen Selbstkritik (z.B. wegen Äußerlichkeiten) und Stolz, anders zu sein. Ständiger Druck, sich anzupassen, versus dem Wunsch, der Gesellschaft zu trotzen. Der Selbsthass lauert immer.
Einsamkeit & Sehnsucht nach Verbindung
"Seit Jahren trage ich einen Schmerz in mir, der sich wie ein schwelendes Feuer verhält – immer da, immer spürbar... Es ist der Schmerz der Einsamkeit, der Sinnlosigkeit."
Sehnsucht nach Familie, bedingungsloser Liebe und Akzeptanz. Schwierigkeiten, alleine zu sein und sich selbst zu finden, da er sich oft von anderen hat leiten lassen. Trägt eine Maske, um nicht verletzt zu werden.
"Ich brauch endlich nen Partner Leute... ständig zu sehen wie meine Bedürfnisse extern erfüllt werden zermürbt mich."
Verwirrung & Kafkaeskes Empfinden
"Ich bin verwirrt. Ich kann nicht klar denken, und gleichzeitig irgendwie schon. Alles wirkt kafkaesk, das ganze Sein..."
Fühlt sich von Franz Kafkas Werken gesehen. Empfindet die Funktionsweise der Welt und die "Endlosschleifen der NPCs" als absurd.
Widerstand & Kreativität
Das Schreiben und Erstellen von Inhalten als Akt des Widerstands, trotz psychosomatischer Reaktionen bei langer Computernutzung. Der Computer als Zufluchtsort in der Kindheit.
Fühlt sich oft angegriffen, wenn er versucht, sein Inneres nach Außen zu tragen.
Vorlieben & Abneigungen
Eine direkte Gegenüberstellung der Dinge, die der Rundfunkautist schätzt und verachtet. Dies gibt weiteren Aufschluss über seine Werte und Perspektiven.
Vergleich der Anzahl
Dieses Diagramm zeigt die Anzahl der explizit genannten Punkte in den Kategorien "Ich verachte" und "Ich mag".
Ich verachte:
- Freie Radios
- dubisthalle.de
- Mitteldeutsche Zeitung
- Voicetracking- und Cloud-basiertes Radio
- FUNK (ö.r. Contentnetzwerk)
- Stetig sinkende journalistische und distributionstechnische Qualität von ARD und ZDF
- Toxische Minderheiten die denken wenn sie canceln schreien und abmahnen würden sie mehr Verständnis für ihr woke Anliegen bekommen
- Kapitalismus
- Microsoft Google Meta Apple X Amazon
- DAB+
- Künstliche Bandbreitenbeschränkungen
- Kopierschutzmechanismen für Free TV Sender in HD
- Clickbait
- Paywalls
- Praxistipps von Chip/Focus
- Social Media
- Kommerzielle Streamingdienste
- Mondpreise für Güter des Alltags
- Spektralbandreplikation
- Alkohol
- Zucker
- Windows 11
- ProSiebenSat.1
- Intendanten
- Klassistische Linke
- Toxische Gays
- Medienanstalt Sachsen-Anhalt
- Elon Musk
- Donald Trump
- Wladimir Putin
- Letzte Generation
- Kritikunfähigkeit
- Kommunikationsfaule
- Arroganz
- Grindr
- Ostdeutschland
- Wokeness
- Gratismut
Ich mag:
- DT64
- egoFM
- PULS vom BR
- RTL
- Medienpolitik
- Sozialistische Demokratie
- Moderiertes Live-Radio
- Kiffen
- (Nackt) Kuscheln
- Gesund und lecker kochen und essen
- Ehrlichkeit
- Offenheit
- Neugier
- Füchse
- Furrys
- Pupplay
- TERFs
- OpenStreetMap
- 3sat
- phoenix
- ARD-alpha
- BDSM
- Küssen
- Pizza
- Döner
- Cookie Dough Eis
- Linke die abseits von Religionen und Genderdenken und lieber Klassenkämpfe führen und sich gegen Krieg positionieren
- Wir sind die Welle
- buddy.net
- sniffies.com
- AdminForge
- Stereo Tool
- Icecast
- uBlock Origin
- Firefox
- Signal
- Threema
- ÖPNV