Chronik eines Systemfehlers
„Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler.“
Mit diesem Satz verdichtet sich die Existenz des Rundfunkautisten: eines queeren, neurodivergenten Technikers, radikalen Systemkritikers und Überlebenden psychischer Gewalt. Er ist eine Stimme aus dem Prekariat, die sich weigert, zum Schweigen gebracht zu werden. Seine Geschichte ist keine Heldenerzählung, sondern ein radikal ehrliches Protokoll des Kampfes gegen institutionelles Versagen, soziale Kälte und die Zersetzung durch ein System, das Andersartigkeit nicht toleriert, sondern bestraft.
Dieser Bericht dokumentiert seinen Weg – von der Faszination für Rundfunkfrequenzen als kindlicher Zufluchtsort bis hin zur Nutzung digitaler Kanäle als letztes Mittel des Widerstands. Es ist die Chronik eines Lebens, das zum Beweis für die Fehler eines Systems wurde, das er unermüdlich anprangert.
Als engagierter "Mental Health & Neurodiversity Advocate" bricht der Rundfunkautist bewusst das Schweigen über seine psychischen Herausforderungen. Sein offener Umgang mit den eigenen Diagnosen ist sowohl Akt der Selbstermächtigung als auch ein politisches Statement gegen die Stigmatisierung psychisch kranker und neurodivergenter Menschen.
„Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler.“
„Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus – sie ist Widerstand.“
„Solidarität endet oft am Tellerrand der eigenen Komfortzone.“
Aufgewachsen in einem von Sucht, psychischer Gewalt und emotionaler Vernachlässigung geprägten Elternhaus, wurde Technik für ihn schon früh zu einem Überlebensmechanismus. Die Faszination für Computer, die Erstellung von Webseiten und die Analyse von DVB-Signalen boten einen strukturierten und berechenbaren Rückzugsort aus einer chaotischen und bedrohlichen Realität.
Aus der kindlichen Faszination entwickelte sich eine professionelle Expertise. Nach einer Ausbildung zum medientechnischen Assistenten und drei Jahren Berufserfahrung bei einem Hörfunkveranstalter widmete er sich über ein Jahrzehnt, von 2013 bis 2024, unter dem Pseudonym "BroadcastMirror" der akribischen Dokumentation von Pannen, Anomalien und Besonderheiten im deutschsprachigen Rundfunk.
Auf der Suche nach Gemeinschaft und einem sinnstiftenden Engagement begann der Rundfunkautist 2021 eine ehrenamtliche Tätigkeit bei einem nicht-kommerziellen Lokalradio (NKL). Was als Hoffnungsschimmer begann, entwickelte sich zu einem traumatischen Albtraum:
Seine aktuelle Lebenssituation ist ein direktes Resultat dieser systemischen Zerstörung. Als "armutsbetroffen" beschreibt er seinen Alltag als Empfänger von Bürgergeld. Er kämpft mit der Bürokratie um die Genehmigung einer dringend benötigten Reha-Maßnahme und leidet unter fortwährender sozialer Isolation.
Von 2013 bis 2024 leistete er eine akribische Dokumentationsarbeit, die in der deutschen Medienbeobachtung einzigartig ist. Er zeichnete nicht nur bloße Programminhalte auf, sondern fokussierte sich auf technische Anomalien, Sendepannen, Abweichungen im Signal und besondere Ereignisse im linearen Rundfunk.
1280x720 H.264 (High Profile) 24fps, 5:55 Minuten
Gesprochenes Dossier über das Leben des Rundfunkautisten, 22:17 Minuten
„Ich bin nicht der Fehler im System; das System ist der Fehler.“
„Digitale Selbstverteidigung ist kein Luxus – sie ist Widerstand.“
„Solidarität endet oft am Tellerrand der eigenen Komfortzone.“
„Allein und Einsam mit 25, abartigstes Gefühl, wenn man dazu noch depressiv, angstgestört und neurodivergent ist und das Therapiesystem versagt. Ich bin ein Alien in einer NPC-Hölle.“
„Ich stehe hier als einer, den ihr sozial abgehängt nennt — ein Mensch, der nicht aus dem akademischen Elfenbeintum kommt, sondern aus dem Prekariat, das ihr in euren linken Theorien romantisiert, im echten Leben aber verachtet.“
„Die aktuelle Debatte radikalisiert mich enorm. Ich bin kritisch gegenüber Rechts- UND Linkspopulismus eingestellt. Die einen wollen mich am liebsten tot sehen, die anderen grenzen mich aus, verdrehen Tatsachen, weil ich noch selber denke und nicht blind folge und nen fick auf eure Schubladen gebe.“